Unternehmen vertrauen täglich auf ihre Mitarbeiter, Geschäftspartner oder externe Dienstleister. Wenn dieses Vertrauen durch Betrug oder Diebstahl missbraucht wird, können hohe finanzielle Schäden entstehen. Eine Vertrauensschadenversicherung sichert Unternehmen gegen solche Risiken ab.
Eine Vertrauensschadenversicherung sichert Unternehmen gegen vorsätzliche unerlaubte Handlungen ab, die durch Vertrauenspersonen, wie z. B. Mitarbeiter oder externe Partner, verursacht werden. Sie schützt vor finanziellen Verlusten, die durch kriminelle Handlungen wie Betrug, Diebstahl oder Unterschlagung entstehen können. Neben dem direkten Vermögensschaden umfasst der Versicherungsschutz auch die Kosten für Schadenregulierung, rechtliche Durchsetzung sowie gegebenenfalls entstandene Reputationsschäden.
Eine Vertrauensschadenversicherung ist grundsätzlich für Unternehmen aller Branchen und Größen empfehlenswert. Vertrauen bildet die Grundlage erfolgreicher Geschäftsbeziehungen, sowohl zu Mitarbeitern als auch zu Kunden, Partnern und externen Dienstleistern. Doch gerade diese Vertrauensbeziehungen bergen das Risiko vorsätzlicher unerlaubter Handlungen, die finanzielle Schäden verursachen können. Besonders relevant ist eine solche Versicherung für:
Eine Vertrauensschadenversicherung schützt Unternehmen vor finanziellen Verlusten, die durch vorsätzliche betrügerische Handlungen von Mitarbeitern, Geschäftspartnern oder sonstigen Vertrauenspersonen entstehen. Auch die Folgekosten solcher Schäden sind in der Regel abgedeckt.
Die Vertrauensschadenversicherung kommt zum Einsatz, wenn dem Unternehmen durch vorsätzliche Handlungen einer Vertrauensperson ein finanzieller Schaden entsteht. Solche Handlungen können in unterschiedlicher Form auftreten, etwa in folgenden Fällen: