Rechtsschutzversicherung und Cyberversicherung im Vergleich

Entdecken Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Cyberversicherung und Rechtsschutzversicherung und warum Unternehmen für einen umfassenden Schutz beide Versicherungen brauchen.

Wie hängen Rechtsschutz- und Cyberversicherung zusammen?

Eine Firmenrechtsschutzversicherung bietet juristischen Beistand und Kostenübernahme bei Rechtsstreitigkeiten, während eine Cyberversicherung speziell auf Schäden durch Cyber-Kriminalität und Cyber-Angriffe zugeschnitten ist.

Grundsätzlich handelt es sich bei der Rechtsschutzversicherung und der Cyberversicherung um zwei sehr unterschiedliche Versicherungen. Allerdings gibt es auch Überschneidungen.

Rechtsschutz als Bestandteil der Cyberversicherung
Cyberversicherungen enthalten einen Rechtsschutzbaustein, der allerdings nur bei Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Cyber-Vorfällen oder einem Datenschutzverstoß greift.
Deckung von juristischen Folgen eines Cyber-Angriffs
Cyber-Vorfälle können zu Schadensfällen in der Rechtsschutzversicherung werden. Kommt es beispielsweise aufgrund einer Datenschutzverletzung zu einer Klage der Betroffenen, kann die Rechtsschutzversicherung einspringen.
Überschneidungen bei der Kostenübernahme
Sowohl die Cyber- als auch die Rechtsschutzversicherung übernehmen die Gerichts-, Anwalts- und sonstigen Kosten infolge von Rechtsstreitigkeiten aufgrund eines IT-Sicherheitsvorfalls oder einer Datenpanne und bieten so eine wichtige Schutzfunktion für Unternehmen.

 

Rechtsschutzversicherung vs. Cyberversicherung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Um zu erkennen, ob bereits eine ausreichende Deckung gegen potenzielle Risiken besteht, müssen Unternehmen den Zweck und die Leistungen beider Versicherungen im Detail kennen. Wir vergleichen die Rechtsschutz- und Cyberversicherung hinsichtlich der wichtigsten Merkmale.

Greift eine Rechtsschutzversicherung bei einem Cyber-Angriff?

Cyber-Angriffe, die zu Verstößen gegen die DSGVO oder zu sonstigen Datenschutzverletzungen führen, können rechtliche Auseinandersetzungen nach sich ziehen, die für Unternehmen sehr teuer werden können. Kommt es durch den Angriff zu einem Rechtsstreit, kann die Rechtsschutzversicherung greifen. Hier sind konkrete Beispiele, wann eine Firmenrechtsschutzversicherung im Zusammenhang mit einem Cyber-Angriff einspringen kann:

Gerichtsverfahren wegen DSGVO-Verstoß nach Cyber-Angriff
Klage durch Kunden wegen eines Datenverlustes
Rechtliche Auseinandersetzung mit einem IT-Dienstleister aufgrund von Schäden durch Systemausfall
Arbeitsrechtlicher Streit mit Mitarbeitern aufgrund des Verdachts einer Insider-Bedrohung

Welchen Mehrwert bietet die Cyberversicherung gegenüber der Rechtsschutzversicherung?

Eine Rechtsschutzversicherung kann indirekt auch bei einem Cyber-Angriff greifen. Allerdings wird der Versicherungsschutz nur in bestimmten rechtlichen Folgekonflikten aktiv und dient nicht der direkten Bewältigung des Angriffs selbst. Letzteres fällt in den Leistungsbereich der Cyberversicherung, die Unternehmen bei Cyber-Vorfällen eine deutlich umfangreichere Absicherung bietet.

IT-Forensik
Eine Cyberversicherung übernimmt alle Kosten für die IT-forensische Analyse des Vorfalls und die Wiederherstellung von Daten und Systemen.
Krisenmanagement
Der Versicherungsschutz beinhaltet auch Unterstützung bei Krisenmanagement und -kommunikation, um Betroffene und Behörden über den Vorfall zu informieren.
Betriebsunterbrechung
Bei Abschluss einer entsprechenden Police leistet eine Cyberversicherung ab der Meldung eines Cyber-Angriffs Ersatz für finanzielle Ausfälle.
Incident-Response-Dienstleister
Unternehmen erhalten Zugang zu spezialisierten Incident-Response-Dienstleistern, die umgehend die wichtigsten Schritte zur Schadensbegrenzung einleiten.

Ist eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll, wenn bereits eine Cyberversicherung besteht und umgekehrt?

Trotz punktueller Überschneidungen setzen Cyber- und Rechtsschutzversicherungen grundsätzlich unterschiedliche Schwerpunkte, sowohl in Bezug auf ihre Leistungen als auch auf ihren Zweck. Sie ergänzen sich in vielen Fällen sinnvoll und sollten daher als komplementäre Aspekte der Absicherung von Unternehmen betrachtet werden.

Eine Cyberversicherung bietet umfassenden Schutz gegen die finanziellen Schäden durch Cyber-Angriffe. Eine Rechtsschutzversicherung hingegen schützt Unternehmen bei rechtlichen Auseinandersetzungen jeder Art – nicht nur im Zusammenhang mit Cyber-Vorfällen.

SOS