D&O-Versicherung und Cyberversicherung im Vergleich

Entdecken Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Cyberversicherung und D&O-Versicherung und warum Unternehmen für einen umfassenden Schutz beide Versicherungen brauchen.

Wie hängen D&O- und Cyberversicherung zusammen?

Eine D&O-Versicherung schützt Manager, Geschäftsführer und Vorstände vor persönlichen Haftungsansprüchen aufgrund von Pflichtverletzungen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit. Eine Cyberversicherung hingegen sichert Unternehmen gegen Schäden ab, die durch Cyber-Angriffe oder Datenschutzverletzungen entstehen.

Bei der D&O- und Cyberversicherung handelt es sich daher um zwei recht unterschiedliche Arten der Absicherung. Trotzdem gibt es zwischen den beiden Versicherungen Überschneidungen.

Cyber-Schäden können D&O-Fälle werden
Versäumt das Management, IT-Risiken angemessen abzusichern, kann ein Cyber-Angriff zur persönlichen Haftung führen.
Cyberversicherung als Governance-Nachweis
D&O-Versicherer erwarten zunehmend Cyber-Hygiene. Eine gute Police stärkt die Risikoposition.
CIOs im Fokus
Vorstandsmitglieder und Manager mit IT-Verantwortung haften unbegrenzt. Eine D&O ist Pflicht, besonders im Cyber-Kontext.
Pflicht zur Absicherung
Der Verzicht auf eine Cyberversicherung kann als Sorgfaltspflichtverletzung gelten, die mit entsprechenden Haftungsfolgen für die Geschäftsleitung einhergehen kann.

 

D&O-Versicherung vs. Cyberversicherung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Um zu erkennen, ob bereits eine ausreichende Deckung gegen potenzielle Risiken besteht, müssen Unternehmen den Zweck und die Leistungen beider Versicherungen im Detail kennen. Wir vergleichen die D&O- und Cyberversicherung hinsichtlich der wichtigsten Merkmale.

Greift eine D&O-Versicherung bei einem Cyber-Angriff?

Eine D&O-Versicherung kann im Fall eines Cyber-Angriffs deckungspflichtig sein, wenn ein Manager durch Pflichtverletzung (z. B. schlechte IT-Governance oder fehlende Überwachung) den Schaden mitverursacht hat. Allerdings bestehen dabei wichtige Einschränkungen.

Haftungsvoraussetzung
Die D&O greift nur bei einer nachweisbaren, schuldhaften Pflichtverletzung einer Führungskraft – also nicht bei jedem Schadensfall.
Vorhersehbarkeit
Entscheidend ist, ob der Manager das Risiko vor dem Vorfall erkennen und angemessen darauf reagieren konnte. Viele Cyber-Angriffe, insbesondere durch Hacker oder Innentäter, sind jedoch kaum vorhersehbar.
Gute IT-Sicherheit kann Haftung ausschließen
Eine angemessene Sicherheitsarchitektur erschwert die Zuweisung persönlicher Verantwortung. Kommt es trotz guter Maßnahmen zum Vorfall, liegt nicht zwingend eine Pflichtverletzung und damit ein D&O-Schaden vor.
Keine technische Hilfe durch D&O-Versicherung
Die D&O ersetzt keine Cyberversicherung. Denn sie bietet keine Soforthilfe im Schadensfall.

Welchen Mehrwert bietet die Cyberversicherung gegenüber der D&O-Versicherung?

Kommt es in einem Unternehmen zu einem Cyber-Schaden, kann das ohne Cyberversicherung teuer werden. Nicht selten versuchen Gesellschafter oder das Unternehmen selbst, die Geschäftsführung in Regress zu nehmen. Zwar kann in solchen Fällen die D&O-Versicherung einspringen, eine Cyberversicherung bietet in einem solchen Fall aber eine deutlich umfangreichere Absicherung.

IT-Forensik
Eine Cyberversicherung übernimmt alle Kosten für die IT-forensische Analyse des Vorfalls und die Wiederherstellung von Daten und Systemen.
Krisenmanagement
Der Versicherungsschutz beinhaltet auch Unterstützung bei Krisenmanagement und -kommunikation, um Betroffene und Behörden über den Vorfall zu informieren.
Betriebsunterbrechung
Bei Abschluss einer entsprechenden Police leistet eine Cyberversicherung ab der Meldung eines Cyber-Angriffs Ersatz für finanzielle Ausfälle.
Incident-Response-Dienstleister
Unternehmen erhalten Zugang zu spezialisierten Incident-Response-Dienstleistern, die umgehend die wichtigsten Schritte zur Schadensbegrenzung einleiten.

Ist eine D&O-Versicherung sinnvoll, wenn bereits eine Cyberversicherung besteht und umgekehrt?

D&O- und Cyberversicherung ersetzen sich nicht, sondern ergänzen sich sinnvoll. Während die D&O-Versicherung das Management bei persönlichen Haftungsrisiken schützt, deckt die Cyberversicherung gezielt IT-Risiken und deren Folgen ab. Gerade bei Cyber-Angriffen greift die Managerhaftpflicht oft nicht – oder nur sehr eingeschränkt. Hier bietet nur eine spezialisierte Cyberversicherung effektiven Schutz und schnelle Hilfe. Für eine umfassende Absicherung und eine rechtssichere Unternehmensführung empfiehlt sich die Kombination beider Policen.

SOS