Berufshaftpflichtversicherung und Cyberversicherung im Vergleich

Entdecken Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Cyberversicherung und Berufshaftpflichtversicherung und warum Selbstständige & Freiberufler für einen umfassenden Schutz beide Versicherungen brauchen.

Wie hängen Berufshaftpflicht- und Cyberversicherung zusammen?

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt vor den finanziellen Folgen beruflicher Fehler, die Dritten Schaden zufügen, beispielsweise durch falsche Beratung oder Planungsfehler. Die Cyberversicherung hingegen greift bei Cyber-Angriffen und sonstigen Verletzungen der Informationssicherheit. Sie deckt dabei auch Eigenschäden wie Datenverlust, Systemausfälle oder Kosten für IT-Forensik – unabhängig davon, ob ein beruflicher Fehler vorliegt.

Die unterschiedlichen Auslöser für den Versicherungsschutz machen deutlich, dass Berufshaftpflicht- und Cyberversicherung verschiedene Risikobereiche absichern. Dennoch bestehen Überschneidungen.

Vermögensschäden durch einen Cyber-Vorfall
Cyber-Vorfälle können zu Vermögensschäden führen, die auch von einer Berufshaftpflichtversicherung abgedeckt sein könnten, wenn sie im Zusammenhang mit Fehlern stehen, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit unterlaufen.
Datenschutzverletzungen durch berufliche Fehler
Datenschutzverletzungen durch berufliche Fehler: Datenvertraulichkeitsverletzungen oder Datenschutzverstöße können aus Fehlern resultieren, die bei der Ausübung der beruflichen Tätigkeit passieren (z. B. durch die Wahl von schwachen Passwörtern für den Zugang zu Tools von Kunden), und damit in den Versicherungsschutz der Berufshaftpflichtversicherung fallen.
Imageschaden durch Datenpanne
Ein Datenverlust kann auch zu einem Reputationsschaden führen, der unter Umständen auch von einer Berufshaftpflichtversicherung abgedeckt wird, wenn er durch einen Fehler im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstanden ist.

 

Berufshaftpflichtversicherung vs. Cyberversicherung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Um zu erkennen, ob bereits eine ausreichende Deckung gegen potenzielle Risiken besteht, müssen Unternehmen den Zweck und die Leistungen beider Versicherungen im Detail kennen. Wir vergleichen die Berufshaftpflicht- und Cyberversicherung hinsichtlich der wichtigsten Merkmale.

Greift eine Berufshaftpflichtversicherung bei einem Cyber-Angriff?

Die Berufshaftpflichtversicherung ist eine spezielle Absicherung für Selbstständige und Freiberufler, die die Kosten übernimmt, wenn Dritten im Rahmen der beruflichen Tätigkeit ein Schaden entsteht. Versichert sind meist Personen-, Sach- oder Vermögensschäden. Bei einem Cyber-Angriff greift eine Berufshaftpflichtversicherung nur in sehr engen Ausnahmefällen wie beispielsweise:

Cyber-Angriff auf einen Kunden, der durch einen beruflichen Fehler des Versicherten ausgelöst wurde (z. B. ein IT-Berater installiert unsichere Software und der Kunde wird gehackt)
Schadensersatzforderung durch Dritte (z. B. Mandanten, Patienten, Kunden), weil durch die berufliche Tätigkeit des Versicherten eine Datenschutzverletzung verursacht wurde

Welchen Mehrwert bietet die Cyberversicherung gegenüber der Berufshaftpflichtversicherung?

Auch in den wenigen Fällen, in denen die Berufshaftpflichtversicherung bei einem Cyber-Drittschaden greift, sind Umfang und Leistung stark vom Einzelfall und den konkreten Versicherungsbedingungen abhängig. Eine Cyberversicherung bietet in solchen Fällen eine deutlich umfangreichere Absicherung, die neben Drittschäden nicht nur Eigenschäden abdeckt, sondern darüber hinaus auch die folgenden Leistungen umfasst.

IT-Forensik
Eine Cyberversicherung übernimmt alle Kosten für die IT-forensische Analyse des Vorfalls und die Wiederherstellung von Daten und Systemen.
Krisenmanagement
Der Versicherungsschutz beinhaltet auch Unterstützung bei Krisenmanagement und -kommunikation, um Betroffene und Behörden über den Vorfall zu informieren.
Betriebsunterbrechung
Bei Abschluss einer entsprechenden Police leistet eine Cyberversicherung ab der Meldung eines Cyber-Angriffs Ersatz für finanzielle Ausfälle.
Incident-Response-Dienstleister
Unternehmen erhalten Zugang zu spezialisierten Incident-Response-Dienstleistern, die umgehend die wichtigsten Schritte zur Schadensbegrenzung einleiten.

Ist eine Berufshaftpflichtversicherung sinnvoll, wenn bereits eine Cyberversicherung besteht und umgekehrt?

Eine Cyberversicherung und eine Berufshaftpflichtversicherung decken unterschiedliche Risiken ab und ersetzen sich nicht gegenseitig. Während die Berufshaftpflicht vor den Folgen beruflicher Fehler gegenüber Dritten schützt, sichert die Cyberversicherung umfassend digitale Risiken wie Hackerangriffe, Datenverlust oder Betriebsunterbrechungen ab, inklusive Eigenschäden und Krisenmanagement. Selbstständige und Freiberufler, die digitale Prozesse nutzen oder sensible Daten verarbeiten, sollten die Cyberversicherung hier als eigenständige und deutlich leistungsstärkere Ergänzung zur Berufshaftpflicht verstehen.

SOS