EM-Gewinnspiel 2024

Jetzt mitmachen und 1 von 5 offiziellen EM-Trikots gewinnen!

In nur wenigen Klicks die Chance auf das DFB Heimtrikot

Was haben manche teilnehmende Mannschaften der kommende Europameisterschaft und ein Cybervorfall gemeinsam? Die Frage: "Wie konnten die denn so weit kommen?!". 

Um Ihnen für Ihre großartige Arbeit zu danken und gleichzeitig ein bisschen Spaß zu haben, starten wir ein aufregendes Gewinnspiel!

 

Wie?

  • Melden Sie sich über folgenden Link zum Gewinnspiel an.
  • Erstellen Sie bis zum 14. Juni mindestens 10 Angebote über unsere Plattform. 
  • Daumen drücken und los geht's! 
     

Wer? 

  • Teilnahmeberechtigt sind alle Vertriebspartner, die bis zum genannten Datum die Mindestanzahl von Angeboten (pro Kunde  ein Angebot) erreichen.
  • Jeder Teilnehmer darf nur einmal am Gewinnspiel teilnehmen.
  • Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. 

Was haben Fußball und Cyber-Kriminalität gemeinsam?

Auf den ersten Blick scheinen Fußball und Cyber-Kriminalität wenig gemeinsam zu haben, aber bei genauerer Betrachtung lassen sich einige interessante Parallelen ziehen:

 

1. Strategie und Taktik:

  • Fußball: Im Fußball ist Strategie entscheidend. Teams planen ihre Angriffe, verteidigen sich organisiert und passen sich an die Spielweise des Gegners an.
  • Cyber-Kriminalität: Ähnlich ist es bei Cyber-Kriminellen, die ihre Angriffe sorgfältig planen, Schwachstellen ausnutzen und ihre Taktiken ständig an neue Sicherheitsmaßnahmen anpassen.

2. Teamarbeit und Rollenverteilung:

  • Fußball: Ein Team besteht aus Spielern mit unterschiedlichen Rollen und Fähigkeiten, die zusammenarbeiten müssen, um erfolgreich zu sein.
  • Cyber-Kriminalität: Cyber-Kriminelle planen ihre Angriffe sorgfältig, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen und ihre Ziele zu erreichen. Sie analysieren Systeme und entwickeln Strategien, um Schwachstellen auszunutzen.

3. Wettbewerb und Anpassung:

  • Fußball: Im Fußball gibt es einen ständigen Wettbewerb, bei dem Teams ihre Strategien und Taktiken weiterentwickeln, um besser als ihre Gegner zu sein.
  • Cyber-Kriminalität: Auch im Bereich der Cyber-Kriminalität gibt es einen Wettbewerb zwischen Angreifern und Verteidigern. Cyber-Kriminelle entwickeln ständig neue Methoden, um Sicherheitsmaßnahmen zu überwinden, während Sicherheitsexperten daran arbeiten, ihre Systeme zu stärken und neue Bedrohungen zu erkennen.

4. Risikomanagement:

  • Fußball: Trainer und Spieler müssen Risiken managen, sei es bei der Entscheidung, wie offensiv oder defensiv gespielt wird, oder bei der Auswahl von Spielern.
  • Cyber-Kriminalität: Cyber-Kriminelle wägen Risiken ab, beispielsweise das Risiko entdeckt zu werden, im Verhältnis zum möglichen Gewinn. Ebenso müssen Unternehmen und Individuen ihre Sicherheitsmaßnahmen so gestalten, dass sie effektiv sind, ohne den Betrieb zu sehr zu beeinträchtigen.

5. Technologie und Analyse:

  • Fußball: Moderne Fußballteams nutzen Technologie und Datenanalyse, um die Leistung zu verbessern, Strategien zu entwickeln und die Spielweise des Gegners zu analysieren.
  • Cyber-Kriminalität: Cyber-Kriminelle verwenden ebenfalls fortschrittliche Technologien und Techniken, um ihre Angriffe zu planen und durchzuführen, wie zum Beispiel das Scannen von Netzwerken und das Ausnutzen von Sicherheitslücken.

6. Globale Dimension:

  • Fußball: Fußball ist ein globaler Sport, der Menschen auf der ganzen Welt verbindet.
  • Cyber-Kriminalität: Cyber-Kriminalität ist ebenfalls ein globales Problem, da Angriffe von überall auf der Welt ausgeführt werden können und internationale Netzwerke von Kriminellen bestehen.
     
SOS